Auf zu neuen Ufern:
Die CIS/IFK macht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung
Zunächst einmal danken wir der Geschäftsführung dafür, dass sie nicht unerheblich viel Geld in die Hand genommen hat, um unsere mediale Ausstattung entscheidend zu verbessern.
Unsere Kolleginnen und Kollegen konnten noch vor den Herbstferien ihre neuen MacBookAir-Computer im Rahmen eines Workshops in Empfang nehmen.
Für die Unterrichtsräume wurden insgesamt sechzig 65’’ bzw. 75’’ – Monitore als elektronische Tafeln angeschafft, die kabellos angesteuert werden können. Wir sind mit der Installation in den letzten Zügen und wollen sie nach dem Ende des Lockdowns im Unterricht in Betrieb nehmen. Damit verfügt (nahezu) jeder Unterrichtsraum auf unserem Campus über die Möglichkeit, von Laptop oder Tablet aus einen Monitor anzusteuern und wie ein interaktives Whiteboard zu nutzen.
Schließlich haben wir erstmal weitere 150 iPads für die Schülerinnen und Schüler bekommen. Auf dem Gymnasium haben wir so die Möglichkeit, jedem Kind der Klassen 5 – 7 (und ab dem Sommer auch den neuen „Fünfern“) für den Gebrauch in der Schule ein personalisiertes iPad zur Verfügung zu stellen. Neben Vorteilen in Bezug auf den Datenschutz (wenn die Kinder z.B. vergessen, sich nach dem Unterricht von ihrem Google-Account abzumelden), ist das auch aus ganz praktischen Gründen nützlich, denn die Kinder haben die Geräte immer zur Hand und können sie nach Bedarf (selbstgesteuert) einsetzen. Die restlichen Geräte ergänzen den Pool zur schulweiten Nutzung. Mit der Ausgabe der iPads wollen wir ebenfalls nach dem Ende des Lockdowns beginnen.
Auf dem Gymnasium haben wir uns auch konzeptionell in Richtung eines zukunfts-orientierten, digitalen Angebots weiterentwickelt und bieten in unserem Entwurf der G9- Stundentafel Informatik / ICT durchgängig von der Jahrgangsstufe 5 / 6 bis zum Abitur an, in 5/6, 7, 8 für alle und ab dem Jahrgang 9 als Angebot. In diesem Schuljahr haben wir Informatik probeweise in Klasse 5 (ist in NRW erst ab dem nächsten Schuljahr verpflichtend) eingeführt und die Kinder „spielerisch“ mit der auf Swift basierenden Umgebung Playgrounds mit Hilfe der iPads an das Coden herangeführt.
Daraus erwächst für das Kollegium die Aufgabe, den Medienkompetenzrahmenlehrplan mit Inhalt zu füllen und den Kompetenzerwerb bzw. die Kompetenzerwartungen den einzelnen Fächern (beginnend mit den Jahrgängen 5 und 6) zuzuordnen. Damit hat bereits eine Arbeitsgruppe unter Beteiligung der Tutorinnen und Tutoren der Klassen 5 – 7 begonnen.
Z.B. sind die Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 6:
Bedienen & Anwenden
SuS kennen und nutzen Standardfunktionen digitaler Medien, z.B. in Biologie.
Informieren & Recherchieren
SuS recherchieren zielgerichtet und bewerten Informationen, z.B. in Deutsch.
Kommunizieren & Kooperieren
SuS kommunizieren verantwortungsbewusst, sicher u. eigenständig u. nutzen digitale Medien z. Zusammenarbeit, z.B. in Erdkunde.
Produzieren & Präsentieren
SuS erarbeiten gemeinsam Medienprodukte u. präsentieren sie, z.B. in Musik u. in Mathematik.
Analysieren & Reflektieren
SuS beschreiben und hinterfragen Funktionen, Wirkung und Bedeutung von Medienangeboten, z.B. in Deutsch.
Problemlösen & Modellieren
SuS erkennen algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten u. können diese nachvollziehen
u. reflektieren, z.B. in Informatik.
Ronald Effertz, Gymnasium bilingual +
Hier finden Sie weitere Informationen über unser Gymnasium und das Einbringen von Technologie im Klassenraum.